Lernort Museum
spielend leicht Wissen lernen
Das Industriemuseum ist für Schulklassen auch von Förderschulen, Oberstufenzentren und Projektgruppen der Fach- und Fachhochschulen sowie Weiterbildungseinrichtungen ein empfehlenswertes Ausflugsziel und bietet vielfältige Möglichkeiten für museumspädagogische Arbeit.
Es können themenorientierte Führungen durchgeführt und Projektarbeit vereinbart werden.
1001
Ideen können in der Museumswerkstatt umgesetzt werden
Die Museumswerkstatt
Freiraum für Kunst und Handwerk
Mit Kittel und Helm bekleidet können die Schüler/innen die Gießhalle, Ofenhalle und den Unterofenbereich erkunden. Im Steuerstand des Siemens-Martin-Ofens erfahren sie, was alles anhand der Messgeräte überprüft werden konnte und wie die Steuerung des Ofens funktionierte.
Die Probekellen und Werkzeuge der Schmelzer liegen zum Ausprobieren bereit, der Chargierkran und die Kleinlok auf der Ofenbühne sind begehbar. Die alte Stahlwerkschmiede, die Schlosserwerkstatt und das Labor können die Schüler/innen nutzen, um alte Werkzeuge, Messgeräte und den guten alten Schraubstock einmal auszuprobieren.
Alter: 1.-6. Klasse
Sachunterricht, Geschichte
Dauer: 1 Stunde
Stahlherstellung
Vom Stahl zum Eisen
Bei der Besichtigung der Dauerausstellung „Vom Eisen zum Stahl“ erhalten die Schüler/innen einen Überblick zu den Stahlherstellungsverfahren von den Anfängen bis zur Neuzeit.
Diese Ausstellung können die Schüler/innen selbständig besichtigen, auf Wunsch ist auch eine Führung möglich. Anschließend erkunden die Schüler/innen gemeinsam mit einem Museumsmitarbeiter die Ofenhalle und erfahren alles über die Stahlherstellung mit dem Siemens-Martin-Verfahren.
Alter: 7.-12. Klasse
Chemie
Dauer: 1,5 Stunden
300
verschiedene Stahlmarken wurden im Stahl- und Walzwerk produziert
12
Öfen wurden für die Stahlherstellung eingesetzt
Kunstunterricht
in der Ofenhalle
Die Schüler/innen können den Denkmalbereich Siemens-Martin-Ofen als Raum nutzen, um Mal- und Zeichentechniken auszuprobieren und einzelne Objekte der Ofenhalle als Motiv zu bearbeiten.